La rentrée – Schulbesuch in Frankreich
Die hohen Standards des französischen Schul- und Bildungswesens sind für viele ein wichtiger Grund, nach Frankreich umzusiedeln. Aber wie ist das Schulwesen eigentlich aufgebaut? Wie geht man das Thema an? Wo informiert man sich? Was muss man beachten? Das Wichtigste haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wer eine langfristigen oder permanenten Aufenthalt mit seiner Familie in Frankreich plant, wird feststellen: Die Qualität der staatlichen Schulen in Stadt und Land ist überall gut, und das Angebot an Primarschulen und weiterführenden Schulen ist groß. Nur wer, weil er für eine vorübergehende Zeit in Frankreich leben möchte, seine Kinder zu einer internationalen Schule schicken möchte, muss sehr viel genauer hinschauen. Schulen, die Lehrpläne verfolgen, die internationale Anforderungen erfüllen oder spezialisierte Curricula oder Unterricht in anderen Sprachen als dem Französischen anbieten, gibt es natürlich, jedoch nicht in großer Zahl. Am ehesten findet man sie in Paris und an der Côte d’Azur. Meist bieten sie die Möglichkeit der Einschreibung auch nicht nur zum festen „rentrée“-Termin, sondern laufend an. Flexibel auf die Bedürfnisse ihrer „Expat“-Klientel reagieren zu müssen, daran sind sie gewöhnt.
Eine Option sind auch die staatlich anerkannten Privatschulen, für die Gebühren zu zahlen sind. Viele Familien haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass ihre Kinder in den staatlichen Schulen genauso gut aufgehoben sind. Der Unterricht an Frankreichs staatlichen Schulen ist sehr zielgerichtet, lernorientiert und „strenger“ als in manchen anderen Ländern. Als Vorteil gilt auf jeden Fall, dass Kinder und Jugendliche dabei die Sprache sehr schnell lernen und sich auch kulturell rasch integrieren.
Das Schulwesen wird in Frankreich in drei Phasen unterteilt: die Primar- (oder Grund-) schule (école), die Elementar- (oder Mittel-) Schule (collège) und die Sekundarschule (lycée). Für die Grund- und Mittelschulen gelten feste Einzugsgebiete – bei der Haussuche sollte sich deshalb rechtzeitig informieren, zu welchem Schuleinzugsgebiet die Immobilie gehört. Und: Wer zum Schuljahresbeginn nach den Sommerferien dabei sein möchte, muss sich bis Juni für die Primarschule angemeldet haben (bei Sonderwünschen noch deutlich früher)und für das collège bis zum Ende des Frühjahrs-Trimesters, in der Regel im Mai. Auskunft zur Primarschule erteilt der service des écoles beim zuständigen Rathaus (mairie). Für collège und lycée dagegen muss man sich an die dafür zuständige Bezirksbehörde wenden, das so genannte rectorat.
Voraussetzung für die Bewerbung um einen Platz in einer staatlichen Schule ist die offizielle Bestätigung, dass man als wohnhaft gemeldet ist und deshalb Anspruch auf eine Schulplatz besteht. Für den Primarbereich stellt die mairie diese Bestätigung aus, für den Elementar- und Sekundarbereich das rectorat des Bezirks. Dafür vorzulegen sind diverse Dokumente – neben dem gültigen Reisepass auch die Aufenthaltsbescheinigung (carte de séjour), amtliche Gesundheitszeugnisse sowie mitunter auch der Nachweis einer Krankversicherung in amtlich beglaubigter Übersetzung. Weitere Informationen erteilen die genannten Behörden vor Ort – und im Netz die Website des Ministeriums für Erziehung, Jugend und Sport.
Und hier nun unsere Auswahl an Immobilien, die für Familien mit Kindern ideal sind:

Ref: 101262BQU12 Am Rande des Dorfes Bournazel, im Aveyron der Region Midi Pyrenees, steht diese fantastische Familienresidenz: ein traditionelles Steinhaus mit Charme – und mit viel Platz auch für Familienzuwachs, denn drei Gäste-Apartments gehören zum Haus.

Ref: 89684DG24 Ein zauberhaftes Haus in der beliebten Dordogne zu einem Hammerpreis! Es steht in Mareuil, einem hübschen Dorf, das über alle Bildungseinrichtungen verfügt, von Krippe und Kindergarten über Grund- und Mittelschule bis zum lycée.

Eine Puppenstube für die Familie, in der Stadtmitte von Le Lude, unweit des Tals der Loire. Das Haus hat drei Schlafzimmer und alles andere, was die Familien braucht – und eine privat geführte Grundschule gleich um die Ecke.